RAID-Forensik: IT-Analyse für kritische Systeme und Datenintegrität

RAID-Analysen durch Raid Recovery Germany: Nachweis bei interner Manipulation oder externem Angriff

Unsere Experten untersuchen RAID-Verbünde auf Manipulationen, Datenspuren oder gezielte Löschungen. Dank SANS-Zertifizierung (www.sans.org) sind unsere Gutachten auch in rechtlichen Verfahren verwendbar.

Wann benötigen Sie forensische Analyse bei RAID-Systemen?

  • Ihr RAID-System zeigt Verdachtsmomente für Datenmanipulation?

  • Es kam zu unerklärlichen Änderungen oder Löschvorgängen?

  • Sie benötigen digitale Spurenanalysen für revisionssichere Auswertungen?

  • Die Beweise sollen gerichtlich verwendet werden?

  • Sie wünschen ein Sachverständigen-Gutachten für das RAID-System?

Dipl. Ing. Christian Perst - Gutachter & Gerichtssachverständiger
Dipl. Ing. Christian Perst
Gutachter & Gerichtssachverständiger

RAID-System kompromittiert? Mit der Unterstützung von Raid Recovery Germany sichern Sie kritische Systemstrukturen digital und rechtssicher. Wir liefern gerichtsverwertbare Analysen und helfen, Ihre Datenhoheit zurückzuerlangen.

5 Schritte zur strukturierten RAID-Spurensicherung

Aktive RAID-Verbunde bieten zusätzliche Spuren im Arbeitsspeicher

Phase 1

Ein RAID-Verbund wird zunächst auf seinen aktuellen Zustand hin überprüft: Ist das System noch aktiv, können volatile Daten wie Logs oder Caches gesichert werden. Im abgeschalteten Zustand bleibt nur der Zugriff auf gespeicherte Inhalte. Für eine vollständige Auswertung muss der Zustand berücksichtigt werden, da das Herunterfahren des Systems oft irreversible Beweisverluste verursacht.


Komplexe RAID-Setups vollständig dokumentieren und sichern

Phase 2

RAID-Systeme erfordern eine spezialisierte Datensicherung. Jedes Laufwerk wird identifiziert, geklont und dokumentiert. Auch Konfigurationsdaten wie RAID-Level, Stripe-Größe oder Paritätseinstellungen werden exakt erfasst. Diese Informationen sind essenziell für die spätere Beweisführung.


Blockanalyse und Zugriffsmuster bei RAID-Systemen auswerten

Phase 3

RAID-Systeme werden auf Blockebene und logischer Ebene analysiert. Zugriffsmuster, Verschlüsselungen, Löschvorgänge oder andere Manipulationen werden über Zeitverläufe und Zugriffsstatistiken sichtbar gemacht. Diese Informationen sind besonders bei gezielten Angriffen und nach Ransomware-Vorfällen von unschätzbarem Wert.


Blockweise Spurensuche nach Systemausfällen oder Angriff

Phase 4

RAID-Analysen erfordern besondere Expertise. In dieser Phase rekonstruieren wir auf Blockebene gelöschte oder verschobene Daten. Selbst wenn nur Fragmente einzelner RAID-Platten vorhanden sind, lassen sich aus Paritätsdaten oft kritische Hinweise ableiten. So entsteht Schritt für Schritt ein verlässliches Bild des Vorfalls.


Dokumentation von Zugriffsverläufen & Manipulationen im RAID

Phase 5

Im finalen Schritt wird ein forensisches RAID-Gutachten erstellt. Es enthält sämtliche Analyseschritte, Datenfunde, Zugriffszeiträume sowie technische Bewertungen. Dieser Bericht ist geeignet zur Vorlage bei Versicherungen, Gerichten oder IT-Schlichtungen. Auch komplexe RAID-Verläufe werden verständlich dargestellt.


Raid Recovery Germany - Professionell und sicher


No-Risk-
Garantie


Garantierte
Zufriedenheit:
Keine Daten - keine Kosten


Festpreis- und Bestpreis


Garantieren den besten Preis, ohne versteckte Kosten


Kundenorientierte
Analyse-Varianten


Von der kostenlosen Economy-Analyse bis zur Lösung von Spezialfällen

🌐


Datensicherheit
groß geschrieben


Höchste Sicherheit und Diskretion für Ihre Daten


Viele
gute Gründe


sprechen für uns Partner für Datenrettungslösungen


RAID-Systeme brauchen forensische Expertise im Krisenfall

📢RAID-Systeme gelten als sicher – doch im Schadensfall braucht es sofortige Analyse. Angriffe, Sabotage oder Datenverlust müssen forensisch bewertet werden.

Unsere IT-Forensiker rekonstruieren die Vorgänge im RAID-Verbund und dokumentieren diese gerichtsfest. Sichern Sie sich unsere Unterstützung!

Kontakt

Sie haben eine Frage?

Rufen Sie jetzt an!

Headquarters

+49 30 983216980

Gebührenfreie Hotline

0800 88 22 888

WhatsApp

Nutze WhatsApp um uns zu kontaktieren +43 5523 21616

jetzt Rückruf anfordern

Mit uns Kontakt aufnehmen

RAID-Datenforensik auf höchstem internationalen Niveau

RAID-ANALYSEN AUF HÖCHSTEM NIVEAU...
...dank SANS-zertifizierter IT-Forensiker, die auch komplexe Speicherstrukturen rechtskonform untersuchen.


RAID-Forensik für kritische IT-Infrastrukturen in Deutschland

RAID-FÄLLE BRAUCHEN SPEZIALISTEN...
...und wir liefern genau das – durch strukturierte Prozesse, tiefes Fachwissen und langjährige Erfahrung im Umgang mit kritischen Datenverbünden.


Blockanalyse und Zugriffsmuster bei RAID-Systemen auswerten

EXAKTHEIT, LOYALITÄT UND FACHKOMPETENZ...
...sind in der RAID-Forensik unerlässlich. Wir setzen auf vertrauensvolle, klare Kommunikation.


Blockweise Spurensuche nach Systemausfällen oder Angriff

VERTRAULICHKEIT GARANTIERT...
...besonders bei hochkritischen Systemen wie RAID-Verbundlösungen oder Rechenzentren.


Dokumentation von Zugriffsverläufen & Manipulationen im RAID

10 % NGO-RABATT...
...auf RAID-Analysen für Organisationen mit sozialem Auftrag. Nachweis genügt – sprechen Sie uns an.


Fallbeispiele aus der Praxis von Raid Recovery Germany

  • RAID-Analyse nach Angriff
    Nach einem Sicherheitsvorfall wird die Integrität des RAID-Verbunds angezweifelt. Raid Recovery Germany prüft sämtliche Logs und Datenstrukturen.

  • Unklare Löschvorgänge in RAID-Struktur
    Der Verdacht auf interne Manipulation besteht. Die IT-Forensiker von Raid Recovery Germany analysieren die Veränderungshistorie blockweise.

  • RAID-Wiederherstellung nach Systemfehler
    Die RAID-Konfiguration wurde kompromittiert. Unsere Experten rekonstruieren den Verbund und stellen Inhalte wieder her.

  • Malware-Angriff auf RAID-Volumen
    Ein RAID 5-System zeigt massive Zugriffsfehler. Die Experten von Raid Recovery Germany entdecken einen Trojaner, analysieren dessen Verhalten und dokumentieren den Schaden.

  • RAID-System im Fokus eines Verfahrens
    Die Frage ist: Wurde vertrauliches Material im RAID manipuliert oder gelöscht? Unsere Spezialisten analysieren Konfigurationsdaten, Logs und Dateistrukturen gerichtsfest.


Leitfaden für RAID-Sicherheit vom Geschäftsführer

RAID-Systeme bieten Redundanz – aber keine Beweissicherung. Raid Recovery Germany empfiehlt deshalb die kontinuierliche Analyse und Protokollierung. Bei RAID-Vorfällen hilft nur professionelle Forensik weiter: Logs, Stripe-Strukturen und Metadaten müssen rekonstruiert werden. Unsere zertifizierten RAID-Analysten sorgen für gerichtsfeste Ergebnisse.


Wichtige Informationen


Was tun bei RAID-Zugriffsverdacht?

RAID-Systeme erfordern besondere Vorsicht. Ein schneller Rebuild oder Reset kann mehr zerstören als helfen. Ohne forensische Spurensicherung bleiben Ursachen ungeklärt – der Täter bleibt im System. Wir empfehlen: RAID-Verbund sofort vom Netz nehmen, nicht weiter verwenden und professionelle Hilfe zur Analyse einleiten.

Folgende Punkte sollten bei einem RAID-Zugriff intern oder extern geklärt werden:

  • Welche Anomalie wurde festgestellt?
  • Wie wurde auf die Daten zugegriffen?
  • Welche Datenstruktur ist betroffen?
  • Wer hatte Berechtigungen oder Zugriffsmöglichkeiten?

Bitte unterlassen Sie jegliche Systemeingriffe im RAID-Verbund. Auch Reboots, Firmwareupdates oder Rebuild-Versuche zerstören Spuren. Das System bleibt wie es ist, bis ein Forensiker Zugriff nimmt und die Lage professionell sichert.

RAID-Systeme mit Anzeichen eines Angriffs sollten nicht mehr weiter betrieben werden. Stattdessen empfiehlt sich die sofortige Isolation über VLAN oder physische Trennung. Jegliche automatische Rebuild-Prozesse sind zu stoppen.

Wichtig: RAID-Verkabelung, Laufwerksstatus und Displays fotografieren. Wurde das System heruntergefahren, bleibt es aus. Die forensische Analyse erfolgt ausschließlich durch Spezialisten.

Bei RAID-Systemen beginnt die Analyse mit der Bewertung des Systemstatus. Ist der Verbund aktiv, kann auf temporäre Informationen zugegriffen werden – darunter Logs, Fehlerzustände oder Schreibvorgänge. Diese Daten verloren bei Shutdown.

Im Anschluss wird ein blockweises Abbild jedes Laufwerks erstellt. Die forensische RAID-Kopie dient der Beweissicherung und ermöglicht die spätere Analyse oder Rekonstruktion. Alle Schritte werden für Gerichte dokumentiert.

Bei RAID-Systemen basiert die forensische Analyse auf der logischen Rekonstruktion der Daten und der Erstellung einer Ereigniszeitleiste. Diese zeigt alle Zugriffe, Änderungen oder Datenverschiebungen systemübergreifend an.

Die Timeline bildet RAID-spezifische Metadatenänderungen ebenso ab wie Benutzeraktionen auf Dateiebene. Dadurch werden Angriffsmuster, Datenmanipulationen und interne Löschvorgänge sichtbar.

Die ermittelten Zeitstempel zeigen: wann wurde eine Datei erstellt, wann geändert, wann gelöscht? Diese zeitlichen Marker sind in der RAID-Forensik ein zentrales Beweismittel.

  • Lesezugriffe innerhalb des RAID-Verbunds
  • Schreiboperationen an RAID-Bereichen
  • Metadatenänderungen auf Dateisystemebene
  • Initiale Dateianlage im RAID

Die RAID-Zeitleiste liefert strukturierte Spuren der Systemaktivität. Besonders bei Angriffen oder internen Vorfällen ist sie ein zentrales Instrument zur Aufklärung. Die Analyse schließt auch unzugewiesene Blöcke und systemnahe Logs mit ein.

RAID-Forensik – Aufwand & Analyseumfang

Für RAID-Fälle benötigen wir die genaue Konfiguration, Anzahl der Laufwerke und eine Beschreibung des Problems. Danach geben wir eine präzise Einschätzung zum Aufwand und zur Durchführbarkeit.

RAID-System herunterfahren – sinnvoll?

Nein. Bei RAID-Systemen ist im RAM des Controllers und Servers oft wertvolle Statusinformation gespeichert. Wird das System ausgeschaltet, sind diese weg. Deshalb gilt: belassen, isolieren, analysieren – nicht abschalten.

Was bedeutet „lebendes System“ beim RAID?

Ein laufendes RAID-System enthält im RAM unter anderem Paritätsberechnungen, temporäre Daten und Schreibpuffer. Diese sind für die forensische Auswertung extrem wichtig – und seit etwa 2005 Teil etablierter Methoden.

Bei RAID-Forensik gilt: Controllerdaten, RAM und Cache haben Priorität. Danach folgen Festplattenabbilder, zuletzt externe RAID-Backups. Diese Reihenfolge schützt volatile Beweise.

Malware-Analysen wie bei Stuxnet oder Conficker zeigen: RAM kann über den Angriffsweg entscheiden. Auch bei RAID-Systemen ist deshalb der RAM die wertvollste Informationsquelle – wenn rechtzeitig gesichert.

Schritt 1 zu meinen Daten!


Analyse beantragen

Gratis Hotline:   0800 88 22 888



Kurzanfrage:


Nachricht erfolgreich versendet

Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.
Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
(Unsere Bürozeiten sind Mo - Do von 08:30 - 18:00 und Fr von 08:30 - 16:00)

Sie haben eine Frage?

Rufen Sie jetzt an!

Headquarters

+49 30 983216980

Gebührenfreie Hotline

0800 88 22 888

WhatsApp

Nutze WhatsApp um uns zu kontaktieren +43 5523 21616

jetzt Rückruf anfordern

Mit uns Kontakt aufnehmen

Fragen und Antworten

Wann ist IT-Forensik bei RAID-Systemen nötig?

Bei komplexen Ausfällen, Sabotageverdacht oder gezielten Angriffen auf Speichersysteme.

Wie funktioniert die forensische Analyse eines RAID-Verbunds?

Jede Platte wird individuell gesichert, danach wird das logische RAID-Array rekonstruierbar nachgebildet.

Welche Daten sichert IT-Forensik bei RAID-Analysen?

Dateiveränderungen, gelöschte Inhalte, Zugriffsprotokolle und Manipulationsversuche.

Was ist bei RAID-Defekten unbedingt zu beachten?

Keine neuen Schreiboperationen oder Rebuilds starten – jede Änderung vernichtet Beweise.

Wie lange dauert eine vollständige forensische RAID-Analyse?

Abhängig von Systemgröße und Komplexität mehrere Tage bis Wochen.

Offenlegung

Forensische RAID-Analyse in Deutschland – IT-Forensik durch Raid Recovery Germany
Verdacht auf Systemmanipulation im RAID? Raid Recovery Germany analysiert RAID-Umgebungen in Deutschland forensisch, rechtssicher und nachvollziehbar.
Kategorie: IT-Forensik RAID DE

Veröffentlicht am: