SSD-Datenrettung im RAID-Verbund
Ein Ausfall im SSD-basierten RAID? Diese Seite erklärt, wie RAID + SSD professionell wiederhergestellt werden kann.
RAID mit NVMe oder SATA M.2 SSDs – was tun im Notfall?
RAID-Setups mit M.2-SSDs setzen sich durch – gerade NVMe für hohe Performance. Doch bei Datenverlust ist die Rettung komplexer.
SATA M.2 ist langsamer, aber oft robuster. NVMe benötigt komplexe Controller-Emulation zur Datenanalyse.
Unsere Technik erlaubt Bit-für-Bit-Auslesung und Virtualisierung – auch bei RAID mit NVMe SSDs.
SSD im RAID-System – NVMe oder SATA?
- Im RAID zählt der SSD-Typ: NVMe für Geschwindigkeit, SATA für Stabilität.
- RAID mit gemischten SSDs erfordert genaue Kenntnis der zugrundeliegenden Anbindung.
- NVMe SSDs benötigen Virtualisierung des Controllers zur Datenrettung – SATA erlaubt oft direkteres Imaging.
- Unsere Techniker analysieren beide Typen auf Chip- & Blockebene – auch im RAID-Verbund.