Penetrationstest für Ihre IT-Infrastruktur mit RAID

IT-Sicherheitsanalyse für RAID-basierte Systeme und Netzwerke

Sicherheitsprüfung auf Enterprise-Niveau – speziell für komplexe Systeme

Wir prüfen RAID-Systeme, NAS-Strukturen und netzwerkbasierte Speicherlösungen auf Schwachstellen. Mit Tools nach SANS-Standard und über 12 Jahren Praxiserfahrung. (www.sans.org)

Wann ist ein Penetrationstest für RAID-Systeme empfehlenswert?

Ein gezielter Penetrationstest zeigt Ihnen, ob Ihre Speicher- und Backup-Systeme verwundbar sind. Sie erhalten klare Erkenntnisse, wie Sie Ihre RAID-Infrastruktur absichern.


7 Schritte zu erstklassigen Ergebnissen

Phase

1. Phase

In der Vorbereitungsphase werden Zielsysteme und Schwerpunkte festgelegt. Insbesondere RAID-Architektur, Management-Zugänge und Netzwerksegmentierung stehen im Fokus.


Phase

2. Phase

Wir sammeln frei verfügbare Informationen über Ihre IT-Infrastruktur – dazu gehören Firmware-Versionen, Remote-Zugänge, Konfigurationshinweise oder Einträge in öffentlichen Quellen.


Phase

3. Phase

Nun analysieren wir aktiv die RAID- und Serversysteme. Dabei prüfen wir Authentifizierungen, Verwaltungsdienste und die technische Integration der Speichersysteme.


Phase

4. Phase

Im nächsten Schritt werden die Systeme mit Schwachstellendatenbanken abgeglichen. RAID-spezifische Firmwarelücken, nicht dokumentierte Ports oder Konfigurationsfehler werden gezielt gesucht.


Phase

5. Phase

Es folgen kontrollierte Penetrationstests. Dabei prüfen wir, ob und wie sich potenzielle Schwächen ausnutzen lassen. Die Integrität des Systems bleibt dabei unangetastet.


Phase

6. Phase

Der Abschlussbericht enthält eine vollständige technische Bewertung, inklusive Empfehlungen zur Härtung Ihrer RAID-Infrastruktur. Auf Wunsch liefern wir eine Zusammenfassung für technische Entscheider.


Phase

7. Phase

Ein Nachtest prüft die Wirkung der umgesetzten Maßnahmen. So erhalten Sie einen dokumentierten Nachweis über erfolgreich geschlossene Sicherheitslücken – z. B. zur Vorlage bei Audits oder Kunden.



Ihre Vorteile eines RAID-Penetrationstests
mit Raid Recovery Germany

  • Wir analysieren Ihre RAID-Umgebung auf Schwachstellen und Sicherheitslücken.

  • Wir testen Angriffsvektoren, bevor sie zur Bedrohung für Ihr Unternehmen werden.

  • Unsere Handlungsempfehlungen optimieren die Sicherheit Ihrer Speicherinfrastruktur.

  • Wir helfen, Datenverluste und Downtime durch präventive Massnahmen zu vermeiden.

  • Sichere RAID-Systeme sind die Grundlage für Compliance und Verfügbarkeit.

Kontakt

Sie haben eine Frage?

Rufen Sie jetzt an!

Headquarters

+49 30 983216980

Gebührenfreie Hotline

0800 88 22 888

WhatsApp

Nutze WhatsApp um uns zu kontaktieren +43 5523 21616

jetzt Rückruf anfordern

Mit uns Kontakt aufnehmen



5 Gründe, warum Sie ausgerechnet uns an Ihre heiklen Systeme lassen sollen


Vom US-Sicherheitsinstitut SANS zertifizierte Experten

Vom US-Sicherheitsinstitut SANS zertifizierte Experten...

...belegen, dass wir das Know-how haben, um die IT-Penetrationstests sicher und erfolgreich abzuwickeln.


Wir streben nachhaltig Spitzenleistungen an

Wir streben nachhaltig Spitzenleistungen an...

...das ist unsere Einstellung, das ist der Anspruch an uns. Wir wissen, unsere Zertifizierung ist die Befähigung die Tätigkeit ausüben zu können. Wirklich gut werden wir, indem wir immer weiter lernen und unsere Erfahrungen in einen stetigen Verbesserungskreislauf einfließen lassen.


Ehrlichkeit, Qualität und Zuverlässigkeit

Ehrlichkeit, Qualität und Zuverlässigkeit...

...das sind unsere Werte, nach denen wir uns richten. Wir sind der Überzeugung, dass ein Wort von uns, soviel Aussagekraft hat, wie eine schriftliche Vereinbarung.


Höchste Diskretion

Höchste Diskretion...

...ist für uns selbstverständlich. Wir betreuen Unternehmen aus allen Bereichen der Industrie und Produktion, im Bereich der Dienstleistung, Versicherungen, Medienbranche, Flughafenverwaltungen uvm. Darauf können Sie sich verlassen.


10% Rabatt für NGOs

10% Rabatt für NGOs...

...Sie schätzen Menschen und Unternehmen mit sozialer Verantwortung. Da geht es Ihnen wie uns. Das ist uns wichtig und daher bieten wir NGOs diesen Rabatt auf unsere Dienstleistungen an. Fragen Sie bei uns nach dem NGO-Rabatt.


Häufige Fragen zur RAID-Prüfung

Wie läuft ein RAID-Penetrationstest ab? Welche Risiken gibt es? Unsere FAQ liefert Ihnen die passenden Antworten.

Bei einem RAID-Penetrationstest prüfen wir gezielt die Sicherheitslage Ihrer Speicher- und RAID-Infrastruktur. Dabei simulieren wir reale Angriffe auf Schnittstellen, Authentifizierungen oder Netzwerkpfade – ohne Ihre Daten zu gefährden.
Der Vorteil: Sie erfahren, wie angreifbar Ihre Storage-Lösung wirklich ist – und erhalten klare Empfehlungen, wie Sie die Sicherheit verbessern.

Bei RAID-Penetrationstests beginnt die Analyse mit einer Aufklärung über öffentlich zugängliche Informationen (Recon). Im Anschluss wird Ihre Speicherumgebung gezielt auf Sicherheitslücken geprüft: Benutzerverwaltung, Managementports, Firmwarestände und Konfigurationen.
Danach werden RAID-spezifische Schwachstellen geprüft – z. B. unsichere Webinterfaces oder Standardkennwörter. Ziel ist es, kritische Lücken zu erkennen, bevor sie jemand anderes ausnutzt. Abschließend erfolgt eine Bewertung und ein Nachtest.

RAID- und Speichersysteme werden in dieser Phase auf ihre Netzwerkposition, Zugriffslogik und Offenheit geprüft. Welche Verwaltungsports sind verfügbar? Welche Authentifizierungsmechanismen sind aktiv?
Zudem testen wir mit Schwachstellenscannern RAID-Controller, Remote Interfaces und Backup-Zugänge auf schadhafte Konfigurationen oder Lücken. Die Scanphase zeigt, wo Risiken entstehen könnten.

In der Exploitphase prüfen wir gezielt, ob durch Schwachstellen im RAID-Setup Zugriff auf Systeme oder Verwaltungskonsolen möglich ist. Exploits simulieren reale Angriffsszenarien – etwa zur Übernahme der Speicherumgebung.
Der Fokus liegt auf kritischen Sicherheitslücken in RAID-Verwaltung und Netzwerkzugängen. Die Ergebnisse zeigen, wo Handlungsbedarf besteht.

Der finale Bericht dokumentiert alle sicherheitsrelevanten Ergebnisse des RAID-Pentests – inkl. Schwachstellen, Konfiguration, Netzwerkpfade.
Die Resultate eignen sich zur Absicherung und Verbesserung Ihrer Speicherinfrastruktur.
Siehe auch: Was ist das Ergebnis eines Penetrationstests?

Der Aufwand eines RAID-Penetrationstests hängt von der Speicherarchitektur, der Anzahl angeschlossener Systeme, der Art der Benutzerverwaltung und den eingesetzten Protokollen ab. Je mehr RAID-Level, Authentifizierungslogiken oder Remotezugänge beteiligt sind, desto umfangreicher ist die Prüfung.
Bei RAID-Verwaltung über Webportale prüfen wir zudem Exploitmöglichkeiten, Sessionführung, Rechtevergabe und Backup-Konzepte. Wir kalkulieren gerne individuell nach kurzer Voranalyse.

Unsere RAID-spezifischen Ergebnisse liefern Ihnen: 1. einen Managementbericht mit Übersicht, 2. eine detaillierte Schwachstellenliste mit Systembezug und 3. einen technischen Anhang mit Protokollauszügen und Bewertung.
Bei komplexen Setups stellen wir zusätzlich eine CSV oder Matrix zur Verfügung – sortierbar nach RAID-Unit, Hostsystem, Angriffspunkt.
Sie erhalten zudem ein Zertifikat, das Ihr Engagement für IT-Sicherheit und Systemstabilität offiziell belegt – ein starker Pluspunkt für Ihre Kunden.

Ja, wir sind herstellerunabhängig und fokussieren uns ausschliesslich auf Sicherheitsanalysen und Penetrationstests – speziell auch im RAID-Umfeld.
Wir zeigen auf, welche Sicherheitslücken existieren – die Umsetzung kann durch Ihre IT oder externe Partner erfolgen. Wir bieten keine Produktlösungen an.


Weiterführende Themen

Sicherheitsprüfungen für RAID-Systeme – strukturiert & effektiv

Für RAID-Infrastrukturen empfiehlt sich ein gezielter Mix aus Black-Box- und White-Box-Prüfung – je nach Komplexität.

Black-Box-Tests simulieren Angriffe ohne Systemkenntnis. White-Box-Tests erlauben tiefere Analysen durch Einblick in RAID-Level, Firmware oder Zugriffsrechte.

Prüfbar sind Interfaces, Remote-Management, Rollenverteilung oder Backup-Strategien. Die Testtiefe wird individuell abgestimmt – effizient und aussagekräftig.

Dipl. Ing. Christian Perst - Gutachter & Gerichtssachverständiger
Dipl. Ing. Christian Perst
Gutachter & Gerichtssachverständiger

So läuft ein RAID-Sicherheitstest ab

Startgespräch: Umfang, kritische Systeme und Verantwortliche werden definiert.

Scope-Definition: Welche RAID-Komponenten, Backup-Verbindungen oder Interfaces sollen geprüft werden?

Analyse: Der Test erfolgt zielgerichtet – mit Dokumentation aller Schritte.

Auswertung: Die Berichte werden strukturiert erstellt und sicher übermittelt.

Feedbackrunde: Wir erläutern Risiken und zeigen Handlungsbedarf auf.

Retest: Nach ca. 14 Tagen prüfen wir nochmals – optional als Abschlussbericht.

Penetrationstest-Ablauf bei RAID- und Speicherumgebungen

Unsere strukturierte Herangehensweise besteht aus sechs Schritten – speziell angepasst auf RAID-Systeme und netzwerkbasierte Speicherlösungen mit kritischer Funktion.

Verwalten Sie RAID-Systeme über Web? Dann sollten Sie weiterlesen.

Viele RAID-Systeme besitzen browserbasierte Verwaltungsoberflächen. Sie sind bequem – aber oft unsicher. Wenn diese Webanwendungen nicht geprüft sind, können Angreifer darüber direkten Zugang zur Speicherinfrastruktur erlangen.

Unsere Penetrationstests analysieren solche Interfaces gezielt: Sind Zugangskontrollen korrekt konfiguriert? Ist die Verschlüsselung aktiv? Werden Protokolle sauber getrennt? Wir prüfen auf reale Angriffsmöglichkeiten und dokumentieren Schwachstellen präzise.

92 % der von uns getesteten RAID-Webinterfaces wiesen mindestens eine kritische Sicherheitslücke auf. Besonders häufig: Standardpasswörter, ungeschützte Admin-Bereiche oder fehlende Session-Absicherung. Jetzt testen lassen – bevor Unbefugte zugreifen.

Verwaltungsoberflächen von RAID-Controllern und Management-Systemen sind potenzielle Angriffspunkte. Ein Penetrationstest prüft, ob Zugänge, Authentifizierung und Session-Handling korrekt gesichert sind.

Rufen Sie uns an! Wir analysieren mit Ihnen, ob und wie eine Prüfung Ihrer webbasierten Storage-Verwaltung sinnvoll ist.

Der Pentest für Web-Zugänge Ihrer RAID-Infrastruktur ist Bestandteil unserer Gesamtprüfung. Alle Informationen zum Testablauf hier als PDF.

WLAN als Sicherheitsfaktor bei RAID & Netzwerk

Szenario

Nutzen für Ihre Infrastruktur

Ein gezielter Test deckt Risiken auf, bevor Sicherheitslücken zum Problem werden – besonders im Zusammenspiel von WLAN und Storage-Systemen.

WLAN-Sicherheit im RAID-Bereich

Unser Test analysiert, ob Ihr RAID-System über WLAN-Schnittstellen oder Netzwerkpfade erreichbar ist – und wie gross das Risiko für externe Zugriffe ist. Wir prüfen Reichweite, Zugriffsschutz und Netzwerksegmentierung.

Ein ungesicherter Zugriffspunkt kann es Angreifern ermöglichen, RAID-Verwaltungen zu kompromittieren. Unsere Prüfung zeigt konkrete Risiken für Ihre Speicherarchitektur auf – neutral und nachvollziehbar.

Webbasierte Interfaces und administrative Tools von RAID-Systemen sind über WLAN erreichbar? Dann ist höchste Vorsicht geboten. Angriffe über drahtlose Netzwerke sind schwer nachzuweisen, aber sehr effektiv.

Rufen Sie uns an! Unsere Experten analysieren, ob Angriffsvektoren über Ihr WLAN auf Ihre RAID-Systeme möglich wären.

Ein gezielter WLAN-Sicherheitstest ist Bestandteil unseres RAID-Sicherheitsaudits. Hier finden Sie den vollständigen Ablauf.

VPN-Test für Speicher- und RAID-Systeme

Szenario

Ihr Sicherheitsgewinn

Ein VPN-Test zeigt, ob Angreifer über drahtlose oder externe Zugänge auf Ihre RAID-Systeme zugreifen könnten – und wie Sie das verhindern.

Risiken bei VPN und Storage

RAID-Verwaltung über VPN bietet Komfort – aber auch Angriffsfläche. Wir prüfen, ob die Zugänge abgesichert sind oder offen stehen.

Auch VPN-Endpunkte lassen sich auffinden. Sobald dort ein Dienst schlecht geschützt ist, besteht Gefahr für Datenintegrität und Verfügbarkeit.

VPN-Zugriffe auf Storage- oder Backup-Systeme sind praktisch – aber oft zu schwach gesichert. Wer den VPN-Tunnel knackt, kann mit wenigen Klicks auf RAID-Daten zugreifen.

Rufen Sie uns an! Wir prüfen mit Ihnen gemeinsam, ob Ihre Umgebung sicher genug ist.

Ein Penetrationstest von VPN-Zugängen ist fester Bestandteil unserer RAID-Sicherheitsanalyse. Fragen Sie uns nach der genauen Prüfmethodik.

IT-Forensik

Zum Thema IT-Forensik bieten wir gesonderte, detailliertere Informationen auf unserer dezidierten Seite:
IT-Forensik.

Schritt 1 zu meinen Daten!


Analyse beantragen

Gratis Hotline:   0800 88 22 888




Kurzanfrage:


Nachricht erfolgreich versendet

Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.
Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
(Unsere Bürozeiten sind Mo - Do von 08:30 - 18:00 und Fr von 08:30 - 16:00)

Sie haben eine Frage?

Rufen Sie jetzt an!

Headquarters

+49 30 983216980

Gebührenfreie Hotline

0800 88 22 888

WhatsApp

Nutze WhatsApp um uns zu kontaktieren +43 5523 21616

jetzt Rückruf anfordern

Mit uns Kontakt aufnehmen